Gerne geben wir Ihnen Antwort auf häufig gestellte Fragen:
Einige Beiträge führen über Links zu Webseiten dritter. Die Nutzung dieser Links erfolgt auf eigene Gefahr und entziehen sich vollständig dem Einfluss und der Haftung der KS Automotive AG. Für die Richtigkeit der Angaben dieser Webseiten geben wir keine Gewähr.
FAQ Abgasanlagen:
Antwort
Bedingt. Bei vielen Fahrzeugen kann die abgegebene Leistung durch die Anpassung des Rohrdurchmessers positiv verbessert werden. Überschreitet man aber den optimalen Rohrquerschnitt und verbaut zu grosse Rohrdurchmesser, ist sogar ein Leistungsverlust durch Verwirbelungen der Abgase im Rohr möglich. Bei vielen Topmodellen einiger Fahrzeughersteller kommen aus diesem Grund heute Abgasanlagen mit Klappensteuerungen zum Einsatz, um die Optimale Leistung in den verschiedenen Drehzahlbereichen zu gewinnen und nicht ausschliesslich um die Lautstärke zu verändern.
Antwort
Es gibt Turbo-Fahrzeuge, denen je nach Motorenkonzept, Abstimmung und Anwendungsgebiet der minimale Gegendruck der reinen Abgassäule im Rohr, resultierend aus der zugehörigen Rohrlänge und dem verbauten Querschnitt des Rohres ausreicht. Bei allen anderen Fahrzeugen, sowie Fahrzeugen im Strassenverkehr benötigt auch ein Turbomotor einen gewissen Abgasgegendruck, da dieser sonst Drehmoment und somit Leistung verliert.
Antwort
Dieses Phänomen ist nicht selten und kann mehrere Ursachen haben, welche ausgemessen werden müssen. In den meisten Fällen ist aber die Hauptursache die Verwendung von Komponenten mehrerer verschiedener Hersteller zusammen. Jeder Hersteller versucht seine angebotenen Bauteile so weit als möglich zu optimieren und entwickelt diese meist am Serienfahrzeug, mit den Originalteilen vor bzw. hinter seiner Baugruppe. Werden nun aber die verschiedenen Komponenten gemischt verbaut, harmonisieren diese nicht zusammen und erwirken meist durch den fehlenden Abgasgegendruck oder das falsche Motormanagment einen Leistungsverlust. Aus diesem Grund empfehlen wir, sofern möglich die Komponenten eines Herstellers gesamt zu verbauen, da diese Bauteile aufeinander abgestimmt sind. Ist dies technisch nicht möglich, ist eine Abstimmung der verschiedenen Komponenten aufeinander notwendig.
FAQ Gesetzgebungen:
Antwort
Änderungen welche das Abgas- oder Geräuschverhalten beeinflussen, sind melde- und prüfpflichtig.
Beispiele hierfür sind: Änderungen der Ansauganlage, Auspuffanlage, Bauteilen für die Abgasreinigung, Leistungssteigerungen jeglicher Art, Änderungen am Motormanagment und Änderungen an Turboladern oder Kompressoren.
Antwort
Fahrzeugprüfungen und Abnahmen führen wir gerne für Sie durch. Wenn Sie Ihr Fahrzeug gerne selber zur Abnahme vorstellen möchten, stehen Ihnen folgende Ansprechpartner für die Prüfung von abgasrelevanten Bauteilen zur Verfügung:
DTC Dynamic Test Center AG
Route Principale , 2537 Vauffelin
Tel. 032 321 66 00 , HOTLINE: 0900 358 999
http://www.dtc-ag.ch
FAKT AG Prüf- und Ingenieurzentrum
Augrabenstrasse 9 , CH-9466 Sennwald
Tel: 071 722 96 00
http://www.fakt.com
Berner Fachhochschule BFH Technik und Informatik TI
Abgasprüfstelle und Motorenlabor
Gwerdtstrasse 5 , CH-2560 Nidau
Tel: 032 321 66 80
http://www.ti.bfh.ch/